Übersicht über wissenschaftliche Aktivitäten der Praxis

Nach Auswertung der Literatur wurden in den letzten Jahren unter der Federführung von Dr. Ommer Leitlinien erstellt, die einen Überblick über die verschiedenen Therapieoptionen geben und dem jeweiligen Chirurgen bei der Entscheidung helfen sollen. Die sind derzeit auf der Webseite von AWMF leider nicht mehr einsichtbar, da seitens der Federführenden Fachgesellschaften, der DGAV (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie) und der CACP (Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie) eine Verlängerung bzw. Aktualisierung nicht eingeleitet wurde. Gleiches gilt auch für die Leitlinie Analabszess.

Aus diesen Gründen werden hier die persönlichen Exemplare der Leitlinien von dr.Ommer als Vollwersion, Kurzfassung und Patientenversionen eingestellt:

Leitlinie Analfistel
     Vollversion
     Kurzfassung
     Patientenversion

 

Leitlinie Analabszess
     Vollversion
     Kurzfassung
     Patientenversion

Weiterhin ist eine gekürzte Version dieser Leitlinie im Deutschen Ärzteblatt erschienen. Dabei handelt es sich um die auflagenstärkste deutsche medizinische Zeitschrift, die allen Ärzten wöchentlich zugeht.

2014 ist die Leitlinie Sinus pilonidalis erschienen, die Dr.Ommer im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie federführend erstellt hat. Eine neue Version ist in Vorbereitung und wird in Kürze bei AWMF die alte Version ersetzen.
Langfassung
Kurzfassung
Patientenfassung

Veröffentlichung in der Zeitschrift coloproctology

In einer der wichtigsten und am weitesten verbreitenden deuschen Medizinzeitschrift, dem Deutschen Ärzteblatt, ist ein Weiterbildungsartikel zum Sinus pilonidalis erschienen, der unter Mitarbeit von Dr.Ommer entstanden ist: Artikel

Artikel Nachbehandlung nach Operation 2019

Artikel Neue  Verfahren 2019

Buchbeitrag De Gruyter "Manual der Koloproktologie"

Eine komplette Zusammenstellung der Publikationen von Dr.Ommer finden Sie hier.

Weitere wichtige Forschungsschwerpunkte von Dr. Ommer

Stuhlentleerungsstörungen
Langzeitergebnisse der STARR-Operation 2010
Chirurgische Therapie der Stuhlentleerungsstörung 2010

Hämorrhoidalleiden
Langzeitergebnisse nach Longo-Operation 2009
Operationstechnik der Stapler-Hämorrhoidopexie

Stuhlinkontinenz
Stuhlinkontinenz nach Analeingriffen 2008
Schließmuskelersatz

Behandlung von Analfisteln mittels der modernen Plug-Technik
Erste Ergebnisse des Anal-Fistel-Plugs
Behandlung von hohen Analfisteln mit dem Fistel-Plug
Ergebnisse des Fistel-Plugs (Übersichtsarbeit)

Behandlung des Analabszesses (Weiterbildungsartikel)

Analfistel/Analabszess Verdauungskrankheiten 2015

Komplikationen nach Fistel- und Fissuroperationen Chirurg 

 

Vorträge Dr.Ommer 2020

46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.m.E.Kreis)
Inkontinenzseminar: Anatomie, Physiologie und Diagnostik des Kontinenzorganes
12.03.2020 (wegen Corona ausgefallen)

46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.M.E.Kreis)
Inkontinenzseminar: Konservative Therapie: Beckenbodenphysiotherapie und Biofeedbacktraining
12.03.2020 (wegen Corona ausgefallen)

            46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.M.E.Kreis)
            Falk-Satellitensymposium: Update Analfisteln
            12.03.2020 (wegen Corona ausgefallen)

46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.M.E.Kreis)
Wie hätten Sie entschieden: Peranale Blutung
14.03.2020 (wegen Corona ausgefallen)

           BDC-Webinar
           Weiterbildungsvortrag: Sinus pilonidalis
           02.07.2020 (online)
 
Vorträge Dr.Ommer 2021

17.Kongress der Vereinigung der Koloproktologen an Rhein und Ruhr (Leitung Dr.E.Berg) (online)
Vortrag: Analfissur – was bringt die neue Leitlinie?
03.01.2021 (online)

Berufsverband der Frauenärzte e.V., BVF Akademie, FOKO 2021
Weiterbildungsvortrag: Proktologie in der Frauenheilkunde
5.3.2021 (online)

47. Deutscher Koloproktologen-Kongress (online)
Kasuistiken: Vom Symptom zur Therapie: peranale Blutung
12.3.2021 (online)

Refresher-Seminar Firma Medtronik 2021
Seminar:Erfahrungen mit der Sakralen Nervenstimulation
21.04.2021 (online)

Uro-Tube Webinar (Leitung Prof.Dr.Krege, Essen)
Vortrag: Anale Fistelchirurgie
02.06.2021 (online)

Insight Meeting Alofisel Firma Takeda
Seminar:Erfahrungen mit der Anwendung von Stammzellen bei komplexen Analfisteln
17.07.2021 (online)

Niedersächsischer Gynäkologentag Hannover 2021
Weiterbildungsvortrag: Proktologie in der Frauenheilkunde
21.08.2021

Vorträge Dr.Ommer 2022

30. Fortbildungsveranstaltung des Mitteldeutschen Arbeitskreis für Koloproktologie e.V. (Leitung: Dr.Jacobi, PD Dr.Stelzner)
Vortrag: Analfissur – was bringt die neue Leitlinie?
08.01.2022 (online)

18.Kongress der Vereinigung der Koloproktologen an Rhein und Ruhr (Leitung Dr.E.Berg)
Vortrag: Stammzellen in der Therapie der Analfistel
22.01.2022 (online)

18.Kongress der Vereinigung der Koloproktologen an Rhein und Ruhr (Leitung Dr.E.Berg)
Vortrag: Sitzbäder in der Proktologie – pro!
22.01.2021 (online)

1.st International Coloproctological Symposium Düsseldorf (Leitung: DR.F.Pakravan
Sitzungsvorsitz: Anal fissure
05.02.2022 (online)

48.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung: Dr.R.Ruppert)
Inkontinenzseminar: Anatomie, Physiologie und Diagnostik des Kontinenzorganes
17.03.2022 (wegen Corona ausgefallen)

48.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Dr.R.Ruppert)
Inkontinenzseminar: Konservative Therapie: Beckenbodenphysiotherapie und Biofeedbacktraining
17.03.2022 (wegen Corona ausgefallen)

 46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Dr.R.Ruppert)
 Falk-Satellitensymposium: Update Analfisteln
 12.03.2020 (wegen Corona ausgefallen)

Zusätzliche Informationen