Übersicht über wissenschaftliche Aktivitäten der Praxis
Im Jahr 2017 sind die im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie unter der Federführung von Dr.Ommer entstandenen Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des analen Fistelleidens in der revidierten Fassung unter Berücksichtigung der neuesten Literatur erschienen.
Alle Beiträge können kostenfrei auf der Webseite von AWMF heruntergeladen werden. Es stehen auch laienverständliche Patientenversionen zur Verfügung.
Analfisteln
Analabszess
Rektovaginale Fistel
2014 ist die Leitlinie Sinus pilonidalis erschienen, die Dr.Ommer im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie federführend erstellt hat. Eine neue Version ist in Vorbereitung und wird in Kürze bei AWMF die alte Version ersetzen.
Langfassung
Kurzfassung
Patientenfassung
Veröffentlichung in der Zeitschrift coloproctology
In einer der wichtigsten und am weitesten verbreitenden deuschen Medizinzeitschrift, dem Deutschen Ärzteblatt, ist ein Weiterbildungsartikel zum Sinus pilonidalis erschienen, der unter Mitarbeit von Dr.Ommer entstanden ist: Artikel
Artikel Nachbehandlung nach Operation 2019
Buchbeitrag De Gruyter "Manual der Koloproktologie"
Eine komplette Zusammenstellung der Publikationen von Dr.Ommer finden Sie hier.
Weitere wichtige Forschungsschwerpunkte von Dr. Ommer
Stuhlentleerungsstörungen
Langzeitergebnisse der STARR-Operation 2010
Chirurgische Therapie der Stuhlentleerungsstörung 2010
Hämorrhoidalleiden
Langzeitergebnisse nach Longo-Operation 2009
Operationstechnik der Stapler-Hämorrhoidopexie
Stuhlinkontinenz
Stuhlinkontinenz nach Analeingriffen 2008
Schließmuskelersatz
Behandlung von Analfisteln mittels der modernen Plug-Technik
Erste Ergebnisse des Anal-Fistel-Plugs
Behandlung von hohen Analfisteln mit dem Fistel-Plug
Ergebnisse des Fistel-Plugs (Übersichtsarbeit)
Behandlung des Analabszesses (Weiterbildungsartikel)
Analfistel/Analabszess Verdauungskrankheiten 2015
Komplikationen nach Fistel- und Fissuroperationen Chirurg 2015
Vorträge Dr.Ommer 2016
12.Kongress der Vereinigung der Koloproktologen an Rhein und Ruhr (Leitung Prof. Dr.E.Berg, Dr.A.Ommer)
Sitzungsvorsitz: STARR – Operation - Ist die Operation noch en vogue?
23.01.2016
Bundeskongress Chirurgie 2016 (Leitung: Dr.M.Bartsch)
Bewährtes und Neues in der Proktologie : Sinus pilonidalis
28.2.2016
42.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.H.Messmann)
EBSQ-Seminar: Das kleine proktologische Einmaleins: Abszess, Fissur, Pilonidalsinus
10.03.2016
42.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.H.Messmann)
Inkontinenzseminar: Anatomie, Physiologie und Diagnostik des Kontinenzorganes
10.03.2016
42.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.H.Messmann)
Inkontinenzseminar: Konservative Therapie: Beckenbodenphysiotherapie und Biofeedbacktraining
10.03.2016
42.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.H.Messmann)
Vortrag: Fistelchirurgie: Weniger Invasivität – Mehr Rezidive. Was ist besser?
11.03.2016
2.Qualitätszirkel für Proktologie
Sitzungsvorsitz: Funktionalität in der Kolorektalchirurgie
01.06.2016
183. Jahrestagung der Vereinigung Niederrheinisch-Westfälischer Chirurgen
Sitzungsvorsitz: Der Beckenboden als interdisziplinäre Herausforderung
27.10.2016
7. Frankfurter Coloproktologie Tag (Leitung Prof.Dr. M.Schwarzbach, PD.Dr.T.Schwandner)
Vortrag: Die Staplerhämorrhoidektomie im Langzeitverlauf: ist die schonende Hämorrhoidopexie ein Verfahren mit Langzeiterfolg?
18.11.2016
7. Frankfurter Coloproktologie Tag (Leitung Prof.Dr. M.Schwarzbach, PD.Dr.T.Schwandner)
Sitzungsvorsitz: Stuhlinkontinenz
19.11.2016
Vorträge Dr.Ommer 2017
13.Kongress der Vereinigung der Koloproktologen an Rhein und Ruhr (Leitung Prof. Dr.E.Berg, Dr.A.Ommer)
Sitzungsvorsitz: Venerische Erkrankungen
25.1.2017
23.01.2016 Bundeskongress Chirurgie 2017 (Leitung: Dr.M.Bartsch)
Bewährtes und Neues in der Proktologie : Analfistel
12.03.2017
43.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.H.Messmann)
Inkontinenzseminar: Anatomie, Physiologie und Diagnostik des Kontinenzorganes
30.03.2017
43.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.H.Messmann)
Inkontinenzseminar: Konservative Therapie: Beckenbodenphysiotherapie und Biofeedbacktraining
30.03.2017
43.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.H.Messmann)
Sitzungsvorsitz: Freie Vorträge
31.03.2017
63.Kongress der NRW-GU in Essen (Vorsitz Prof.Dr.S.Krege)
Sitzungsvorsitz: Inkontinenz- und Fistelchirurgie
08.06.2017
Sitzungsvorsitz: Spezielle Themen
Vortrag: Konservative Therapiemöglichkeiten bei der Stuhlinkontinenz
Sitzungsvorsitz: Fecal Incontinence
Sitzungsvorsitz: Takeda-Satelliten-Symposium Analfisteln bei M.Crohn
15.03.2018
Sitzungsvorsitz: Hämorrhoidalleiden
17.03.2018
29.Coloproktologie-Seminar Hannover (Leitung: Dr.M.Roblick, Dr.M.Völl)
Vortrag: Das Analekzem
08.09.2018
Vorträge Dr.Ommer 2019
Vortrag: Neues aus der Fistelchirurgie
26.01.2019
leider ausgefallen:
46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.m.E.Kreis)
Inkontinenzseminar: Anatomie, Physiologie und Diagnostik des Kontinenzorganes
12.03.2020
46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.M.E.Kreis)
Inkontinenzseminar: Konservative Therapie: Beckenbodenphysiotherapie und Biofeedbacktraining
12.03.2020
Falk-Satellitensymposium: Update Analfisteln
12.03.2020
46.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in München (Leitung Prof.Dr.M.E.Kreis)
Wie hätten Sie entschieden: Peranale Blutung
14.03.2020